Gold verkaufen – mit diesen 4 Tipps klappt´s!
Veröffentlicht · Aktualisiert

Der Goldpreis schwankt täglich. Derzeit liegt er noch unter seinem bisherigen Allzeithoch. Experten rechnen mit einem Aufwärtstrend bis zur 2.000 US-Dollar Marke bis Mitte 2022. Für einige ist es bereits jetzt interessant ihre Goldreserven wie Barren, Münzen, Schmuck, Zahngold oder Altgold zu verkaufen. Mit den folgenden Tipps wird der Verkauf zum Erfolg.
Vor dem Verkauf sichten lassen
Wer sein Gold verkaufen möchte, der sollte dies im Vorfeld von einem Experten sichten lassen. Juweliere und Edelmetallhändler bieten hierbei gerne ihre Unterstützung an. Vor der Wertermittlung sollten allerdings die damit verbunden Kosten erfragt werden. Da das Gold nach dem Ankauf meist eingeschmolzen wird, wird grundsätzlich nur der materielle Wert und weder die handwerkliche Kunst noch die emotionale Verbundenheit bewertet. Verkäufer sollten sich darüber bewusst sein, wenn sie Uromas alten Schmuck verkaufen wollen.
Auch kann mit einer Formel oder über Onlineportale der Wert des Goldes ermittelt werden. Dafür werden die Gravur, das Gewicht und der aktuelle Goldpreis zugrunde gelegt. Die Ziffern 333, 585 und 750 zeigen den Anteil des Goldes in Promille. 333 er Gold würde demnach bedeuten, dass ein Drittel des Gewichtes aus reinem Gold besteht. Bei Barren und Münzen ist der Goldgehalt hingegen festgelegt.
Diverse Angebote einholen
Beim Ankauf von Gold kommt es leider immer wieder zu Betrugsversuchen. In solchen Fällen versuchen Händler ahnungslose Menschen zu täuschen, in dem Sie den Wert des Goldes zu gering ansetzen, obwohl es viel mehr Wert gewesen wäre. Für gewöhnlich kalkulieren die Ankäufer einen Risikozuschlag und eine Pauschale für das Einschmelzen mit ein. Da diese Gebühren deutlich unterschiedlich sein können, sollten Verkäufer nicht gleich beim erstbesten Angebot zuschlagen, sondern die Ankaufspreise einzelner Händler vergleichen.
Online Gold verkaufen
Inzwischen ist es auch kein Problem mehr Gold direkt online zu verkaufen. Eine Hürde ist dabei allerdings der Versand, denn Pakete sind in der Regel nur bis zu einem maximalen Wert versichert. Ist das enthaltene Gold im Paket allerdings mehr Wert, als der versicherte Versand, so würde man beim Verlust auf den Kosten sitzen bleiben und nur die versicherte Summe erstattet bekommen. In der Regel wickeln die meisten Portale den Goldankauf allerdings professionell, teilweise sogar mit eigenen Transportdiensten, ab. Wer bei Google „Gold verkaufen online“ eingibt, der wird zahlreiche Möglichkeiten finden, um sein Gold im Internet zu verkaufen.
Steuerpflicht und Nachweis beim Verkauf
Wer sein Gold verkauft erzielt einen Veräußerungsgewinn, der grundsätzlich betrachtet erst mal steuerpflichtig ist. Dabei gibt es allerdings eine Ausnahme. Wer das Gold länger als ein Jahr besitzt und der Verkaufswert unter 600 Euro liegt, der kann das Geld steuerfrei einnehmen und muss das Einkommen nicht in der Einkommenssteuererklärung angeben.
Wird ein Warenwert über 2.500 Euro verkauft, so verlangen die meisten Ankäufer einen Nachweis über die Herkunft des Goldes. Dieser Vorgang dient zum Schutz der Geldwäsche. Auch beim Ankauf von Gold ist dies sehr wichtig, denn wer Gold ankauft und keinen Nachweis über dessen Herkunft hat, der kann einige Probleme beim Verkauf bekommen. Bei keinem vorhandenen Nachweis oder bei Verlust würde über einen gerichtlichen Weg entscheiden werden, ob das Gold nachweislich dieser Person gehört, die es derzeit besitzt.