Plus500 oder eToro: Welcher ist der bessere CFD-Anbieter?

Im heißumkämpften Markt des CFD Tradings tummeln sich mittlerweile sehr viele Anbieter. Fast alle davon locken ihre Kunden mit unterschiedlichen kostenfreien Leistungen oder der einen oder anderen Besonderheit. Zu den größten Anbietern am Markt zählen Plus500 und eToro. Was die beiden voneinander unterscheidet und welcher Anbieter insgesamt besser für den Einstieg geeignet ist, kann an dieser Stelle nachgelesen werden.

Was ist CFD?

CFD ist die Abkürzung für „Contracts For Difference“. Die CFDs gehören zur Gruppe der sogenannten Derivate. Der Kurs eines CFDs leitet sich immer von einem Basiswert ab. Dabei kann es sich um eine einzelne Aktie genauso handeln wie um einen kompletten Index. Im Gegensatz zu echten Wertpapieren erwerben Anleger hier keine Beteiligung an einem Unternehmen, einem ETF oder einem sonstigen existierenden Vermögensgegenstand, sondern schließen im Grunde genommen lediglich eine Wette darauf ab, ob ein Kurs steigen oder fallen wird.

Die Idee dazu stammt ursprünglich aus England und sollte dazu dienen, durch das simple Prinzip Kleinanlegern einen vereinfachten Zugang zu den Finanzmärkten zu bieten. Den größten Reiz übt dabei die Hebelwirkung aus, die dazu führt, dass mit nur kleinen Einsätzen große Kursmengen im Markt bewegt werden können.

Das führt zur Möglichkeit schneller und hoher Gewinne, birgt aber auch die große Gefahr von Totalverlusten innerhalb kurzer Zeit. Bevor mit dem Handel begonnen wird, empfiehlt es sich deshalb, sich eindringlich mit dem Thema zu beschäftigen und auf den Übungsplattformen, die von den CFD-Anbietern teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt werden, ohne Echtgeld zu trainieren.

Was sind die wesentlichen Unterschiede bei Plus500 und eToro?

Bei einem direkten Duell von eToro gegen Plus500 sieht man, dass grundsätzlich beide Anbieter mit hoher Professionalität ans Werk gehen und versuchen, den Einstieg für Neulinge so einfach wie möglich zu gestalten.

Ein erster Unterschied zeigt sich bereits beim Angebot von Plattformen für mobile Endgeräte wie das Smartphone oder das Tablet. Bei Plus500 wird eine breite Palette unterschiedlicher Apps sowohl für Android- als auch für Apple-Produkte angeboten. eToro setzt hingegen konsequent auf die Software für PC und Laptop und stattet diese regelmäßig mit zusätzlichen innovativen Handelsmöglichkeiten aus. So können beispielsweise mit dem CopyTrader die Händler mit der besten Wertentwicklung automatisch kopiert und deren Trades übernommen werden. Das ist vor allem für den Anfang eine sehr große Hilfe. 

Beide Anbieter bieten einen Einstieg für wenig Geld. Bei Plus500 beträgt die Mindestanlage 100 Euro, bei eToro ist sie abhängig von der Einzahlungsart und liegt bei mindestens 200 Dollar.

Wenn man die Webseiten betrachtet, fällt auf, dass eToro seine Tools wie den CopyTrader auf der Startseite in den Mittelpunkt rückt, während Plus500 die Trades selbst prominent platziert und so dazu einlädt, schnell ein erstes Investment zu tätigen.

In weiterer Folge lässt sich erkennen, dass die Analysemöglichkeiten bei eToro wesentlich umfangreicher ausfallen. Hier werden Kerzen-Charts und andere Tools geboten, mit denen auch die Profis arbeiten. Das kann zu Beginn aber auch zu einer leichten Überforderung führen. Diese Gefahr besteht bei Plus500 nicht. Hier gibt es zwar auch die Möglichkeit zur Chartanalyse, der Funktionsumfang ist im direkten Vergleich aber deutlich begrenzt.

Die Ausführung einer Order ist auf beiden Plattformen ähnlich unkompliziert. Bei eToro müssen dafür noch Angaben zum Kaufvolumen, dem Hebel sowie Stop Loss und Take Profit eingestellt werden. Die letzteren beiden dienen dazu, um Verluste zu minimieren und Gewinne schnell mitzunehmen. Bei Plus500 muss dafür lediglich der Betrag eingegeben werden, alle anderen Angaben sind optional.

Welcher Anbieter ist besser?

Die übersichtliche Plattform und die ausgereiften Analysemöglichkeiten führen dazu, dass eToro aus unserer Sicht im Moment der etwas bessere Anbieter für den Einstieg ist. Vor allem die Möglichkeit, erfolgreiche Trader zu kopieren, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wer bereits ein wenig Erfahrung mit den Trades hat und auch unterwegs seine Geschäfte im Griff haben möchte, ist hingegen bei Plus500 derzeit etwas besser aufgehoben.

Für den Einstieg in das Thema sind aber grundsätzlich beide Anbieter im Vergleich zu anderen Mitbewerbern sehr gut geeignet.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu